Steuern als Impuls für F&E
Neben der Abschaffung der steuerlichen Sonderregime wurden in der Gesetzesänderung mit der Patentbox und dem Sonderabzug für Forschung und Entwicklung neue steuerliche Instrumente für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz eingeführt.
Analyse der SSK zum zusätzlichen Abzug von Forschungs- und Entwicklungsaufwand
Die öffentliche Diskussion im Vorfeld der Abstimmung im Mai 2019 war von der Meinung getragen, dass die STAF-Vorlage vor allem ein Thema für die grossen Konzerne und international tätige Firmen sei und für den Grossteil der Wirtschaft nicht wirklich einen Vorteil beinhalte, ausser die zum Teil massive Senkung der Gewinnsteuern. Die neuen Regelungen für eine «Patentbox» und auch die Sonderabzüge für Forschung und Entwicklung fanden wenig Beachtung und wurden für die Anwendung auf der Ebene der KMU als zu «technisch» kritisiert. Dieses Vorurteil gegenüber den neuen Möglichkeiten für die Steueroptimierung ist falsch. Die neuen Regelungen haben in ihrer Ausgestaltung das Potential einen wichtigen Impuls für den Forschungsstandort Schweiz auszulösen sowie auch kleine und mittlere Unternehmen für ihren wichtigen Beitrag zur Erfolgsgeschichte der Schweiz steuerlich «zu entschädigen».
Unsere Präsentationen zum Thema «Patentbox» und «F&E Abzüge» zeigen Ihnen die steuerlichen Grundsätze für die Nutzung der neuen steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten. Haben Sie Fragen? Gerne stehen wir Ihnen für ein Gespräch zur Verfügung.