Jedes Jahr beim Erledigen der Steuererklärung stellt sich dieselbe Frage: Gehört nun das schöne Silberbesteck in den Hausrat oder muss es als Vermögenswert versteuert werden? Die Antwort ist nicht ganz einfach kann von Kanton zu Kanton variieren.
Gewinner von Geldspielen haben doppelten Grund zum Jubeln. Nicht nur, dass sie durch keinen oder einen verschwindend kleinen Beitrag eine große Geldsumme gewonnen haben, sondern die
Glückspilze dürfen ihren Gewinn sogleich auch (fast) ohne Ablieferung von Einkommens- und Verrechnungssteuern auf die Bank tragen. Per 1. Januar 2019 wurden die Regeln der Besteuerung von Gewinnen abgeändert.
«Die Abschaffung der Heiratsstrafe»- seit der Volksabstimmung vom 28. Februar 2016 ist dieser Ausdruck allseits bekannt. Dessen Popularität hat seit der verlorenen Abstimmung keinen Einbruch erlitten und ist insbesondere seit dem 10. April 2019 wieder in aller Munde.
Wir verfolgen für Sie die Entwicklungen und Reaktionen in den einzelnen Kantonen auf die Steuervorlage 17 (SV17) / STAF.
Die Abschaffung des Eigenmietwerts – ein altes Thema ist plötzlich wieder in aller Munde. Seit Jahren beschäftigt diese Idee die steuerpolitische Diskussion ohne wirkliche Fortschritte erzielt zu haben. Die Chance, dass das Relikt aus dem 2. Weltkrieg abgeschafft wird, ist zum Greifen nah. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Entwicklung und Folgen dieser Systemänderung auf.
Kryptowährungen wie Bitcoin, Etherum oder Ripple sind heute für jedermann ein Begriff. Wie das Ganze funktioniert, ist für viele mitunter schwer zu verstehen, ganz zu schweigen von den steuerlichen Implikationen beim Besitz und bei der Verwendung der neuen Trend-Währungen.
Wir verfolgen für Sie die aktuellen internationalen Entwicklungen in der Steuerwelt.